Dieter Rothardt

Geboren 1956 in einem alten Haus in Stemwede-Twiehausen. 
Aufgewachsen mit Minna und Fritz, Mimi und Heinz und mit Sabine.

Individuelle Förderung in der Evangelischen Volksschule Twiehausen,
einer Zwergschule mit 8 Jahrgängen in zwei Klassen.

Solide Grundbildung in elementaren Kulturtechniken in der Freiherr vom Stein Realschule in Rahden. 

In einer Fabrik für elektrotechnische Fertigungsautomaten in Espelkamp zum Industriemechaniker ausgebilet. 

1975 Fachhochschulreife in der Fachrichtung Technik/Maschinenbau. 
1976 Studium der Religionspädagogik in Düsseldorf mit dem Abschluss als Gemeindepädagoge.
Weiterstudiert an der Ruhr Universität Bochum mit den Fächern Evangelischer Theologie und Sozialwissenschaften. 
1986 Examen bei der Evangelischen Kirche von Westfalen und anschließend Vikariat in Marl. 

1988 Ordination zum Pfarrer der Evangelischen Kirche von Westfalen.
Erste Berufsjahre in der Industrie- und Sozialarbeit des Kirchenkreises Recklinghausen. 
1991 Mitarbeit beim Beauftragten der EKD für Fragen der Arbeitslosigkeit im Sozialamt der Evangelischen Kirche von Westfalen.
Beratung von Arbeitslosenprojekten in Ost- und Westdeutschland, Entwicklung kirchlicher Beiträge zur Arbeitsmarktpolitk und Stellungnahmen zu Gesetzgebungsverfahren des Bundes. 

1996 Tagungsleiter in der "Gemeinsamen Sozialarbeit der Konfessionen im Bergbau GSA".
Orientierungsseminare für Mitarbeiter in betrieblichen Veränderungsprozessen, Führungskräftetrainings, Begleitseminare in Personalanpassungsprozessen, langjährige Begleitung von Strukturveränderungen im IT-Bereich.

Trainer für Diversity Management. Fortbildung in Supervision und Organisationsentwicklung. 

Seit 2004 verheiratet mit Gudrun Seime und damit nachhaltige Erfahrungen in der Familienpatchworkpraxis mit Knut, Ole und Lene Kämper. Das Netzwerk wächst mit Maike, Annette und Martin und verjüngt sich mit Karl, Cuno, Martha, Wanda, Nele ...

2005 Landesmännerpfarrer der Evangelischen Kirche von Westfalen.
Leiter des Fachbereichs "Männer, Familie, Ehrenamt" im Institut für Kirche und Gesellschaft.
Mitwirkung bei der Synodenvorlage "Familie Heute" und Begleitung des mehrjährigen Diskussionsprozesses.
Entwicklung des Themenfelds Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement im Institut für Kirche und Gesellschaft. 

2015 pensioniert, beschäftigt mit dem Verschönern des alten Hauses, für's Ehrenamt engagiert, gibt gerne guten Rat, aber nur wenn er gefragt wird.